Einige Wildparkfüchse planen für den Kindertag im Juni ein besonderes Erlebnis. Sie werden im Opernhaus Magdeburg eine Mitmachoper besuchen. Jetzt stecken sie mitten in der Vorbereitung.
Dazu fanden im März zwei Workshops statt. Mit großer Begeisterung waren die Kinder der Klassen 1b, 1c und der 3. Klassen dabei, als der Theaterpädagoge des Theaters der Landeshauptstadt Herr M. Brandt und die Projektbegleiterin Frau Pohl in die Mitmachoper
“ Die Entführung aus dem Serail” einführten. Auf spielerische Art und Weise wurde ihnen die Arbeit der Schauspieler, aber auch die des Dirigenten nahegebracht. Mitmachen statt zuschauen, das war die Devise. Freudvoll, interessiert und überaus aufmerksam lernten sie die Handlung und die Hauptpersonen kennen. Am meisten Freude hatten die Kinder natürlich beim gemeinsamen Singen.
Archiv für den Monat März 2018
Olympia bei den Wildparkfüchsen
Schüler werden zu Athleten
Die 4. Klassen hatten ein Projekt namens “SchmaZ” oder auch genannt “Schüler machen Zeitung”.
Da wir im Fernsehen und in der Zeitung über die Olympischen Winterspiele gehört und gelesen haben, wollten wir auch Olympische Winterspiele machen.
So fing es an: Wir haben drei Studenten zur Hilfe eingeladen. Gemeinsam bauten die Jungen und Mädchen mit ihren Lehrerinnen und den Studenten am 20. Februar 2018 die Stationen Rodeln, Curling, Biathlon, Skispringen, Eisschnelllauf und Skeleton auf. Dann wurden Laufzettel ausgeteilt. Danach haben wir alle die Stationen tapfer und mutig durchlaufen. Später wurden die Laufzettel von einigen Kindern ausgewertet. Es gab am 27.02.2018 dann Medaillen und Urkunden.
Bei den Jungen hat Mauro den 1. Platz. Timo gewann den zweiten Platz und den 3. Platz haben zwei Jungen,Till und Vincent, gewonnen. Bei den Mädchen hatte Enny den ersten Platz, Anais den 2. Platz und Lindsay den Dritten. So gingen die Olympischen Winterspiele in der Wildparkhalle in Irxleben zu Ende.
Bericht verfasst von Sarah, Klasse 4a
Das DFB-Mobil war da!
Seit 2011 besucht das DFB-Mobil die Schulen in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, praktische Tipps für das Fußballtraining im Schulsport zu geben.
Am 5.März 2018 machte das DFB-Mobil das zweite Mal Station bei uns an der Grundschule.
Die Sportstudenten Laura und Gino bauten einen Intensivzirkel zur Schulung der Motorik, Ausdauer und Koordination auf. Die Klasse 3b wurde in vier Mannschaften geteilt, die in verschiedenen Übungsphasen den Umgang mit dem Ball trainieren und dabei auch ihren Mannschaftsgeist schulen konnten.
Alle gaben ihr Bestes und es machte viel Spaß. Die Zeit verging viel zu schnell.

Die Klassen, die nicht dabei sein konnten, erhalten in den nächsten Sportstunden ebenfalls Gelegenheit, diese Trainingseinheiten unter Anleitung ihrer Sportlehrerinnen zu absolvieren.
Na dann, Tor!
SchmaZ
SchmaZ – Schüler machen Zeitung!
Vom 12. bis zum 23.Februar 2018 nahmen wir, die 4. Klassen, an diesem Projekt der Volksstimme teil. Wir konnten erstes Wissen über den Umgang mit diesem Medium erwerben. Spannend zu lesen,
war für uns jeden Tag die Berichterstattung von den Olympischen Winterspielen. Aber auch regionale Berichte sowie andere Textsorten haben wir mit Interesse verfolgt.
Ein Höhepunkt während des Projektes war der Besuch der Redakteurin Constanze Arendt-Nowak in unserer Schule. Am 16. Februar stellte sie uns ihren Beruf vor und beantwortete all unsere Fragen . Sie berichtete von ihrem Besuch und fotografierte uns mit unseren eigenen SchmaZ- Reporter- Ausweisen.(VS vom 20.02.2018)
Nun sind wir dran! Während Enny, Anna-Lena und Chris bereits an einer kleinen eigenen Schülerzeitung arbeiten, schrieben die anderen einen Bericht für die digitale Ausgabe der Volksstimme. Außerdem interviewten sie ihre Eltern, um mehr über ihre Berufe zu erfahren. Ein Besuch im Druckzentrum Barleben steht auch noch auf unserer Wunschliste.
Eure 4. Klassen
Eine Olympische Silbermedaille
Während wir jeden Tag die Berichterstattung über die Olympischen Winterspiele in Südkorea verfolgten und stolz die erkämpften Medaillen zählten, brachte uns Luisa aus der 4b eine besondere Überaschung mit:
eine echte Silbermedaille von den Olympischen Sommerspielen in Montreal (Kanada).
Diese hat ihre Oma Silvia Siefert, damals 23 Jahre alt, im Jahre 1976 mit der Handballmannschaft der DDR gewonnen. Bereits im Jahr zuvor war sie mit dieser Mannschaft auch Weltmeister geworden.
Es war ein tolles Gefühl, einmal eine solche Medaille zu sehen. Luisa zeigte sie stolz in allen Klassen und berichtete von ihrer Bedeutung. Ihre Oma wird besonders freuen, dass Luisa in ihre Fußstapfen tritt. Seit ca. drei Jahren spielt sie auch Handball, zunächst in einer Arbeitsgemeinschaft, inzwischen bei den Bördedrachen (E-Jugend) des TSV Niederndodeleben gemeinsam mit ihren Klassenkameradinnen Enny und Orelie.
Euch ebenfalls viel Erfolg und vielen Dank für die tolle Idee!