Die Geschichte von Rudolph, dem Rentier mir der roten Nasen begeistert alle Jahre wieder groß und klein. Die Advents- und Weihnachtszeit klopft schon leise an die Tür und so hat Rudolph seinen Platz im Englischunterricht gefunden. Präsentiert wird am 16.12.2011 innerhalb des Weihnachtsprogramms in der Turnhalle. Herzliche Einladung!
Archiv für den Monat November 2011
Märchen im jahrgangsübergreifenden Unterricht III
The Three Little Pigs
Viele Märchen sind in verschiedenen Kulturen und somit in verschiedenen Sprachen bekannt. Dazu gehört auch das Märchen von den “Drei kleinen Schweinchen”. Wir haben es komplett in englischer Sprache gehört, die ganze Geschichte verstanden, einige Verse mitgesprochen, sogar mit den drei kleinen Schweinchen gesungen, ein eigenes Buch dazu erstellt und mit dem deutschen Märchen der Brüder Grimm verglichen.
Methoden
Anhand des Themas Wassers erhält die Lernmethode des “MIND MAPPINGS” Einzug in den Unterricht der Klassen 4a und 4b:
Lesenacht mit Sockentieren
Pünktlich zum Tag des Vorlesens kam man zur Lesenacht in der Schule zusammen.
Eröffnet mit der Sage um den Riesen Sockelbein, wurden Sockentiere gebastelt, zusammen zu Abend gegessen, ein Taschenlampen-Spiel auf dem Schulhof gespielt und das Buch “Flusi, das Sockenmonster” gelesen. Vielen Dank allen Helfern!
Würfelnetze
In Gruppen haben wir uns auf die Suche nach allen 11 verschiedenen Würfelnetzen gemacht. Alle Netze haben ihren Platz auf unserem Plakat gefunden.
Klasse 3
Keimversuch geglückt!
Im September hat die Klasse 2a Eicheln und Kastanien in Blumentöpfe gesetzt. Schon im November konnte sie einen Zuchterfolg verbuchen.
Die ganze Geschichte in den Worten der Kinder:
Die Eiche der 2a
Wir haben mal gehört, dass Eichenfrüchte Samen für neue Eichen sind. WIr haben eine Eichenfrucht eingepflanzt und beobachtet und gesehen, dass es stimmt.
Justus
Unser Baum
Vor kurzer Zeit haben ich und meine Klasse eine kleine Eichel eingebuddelt und heute am 17.11.2011 habe ich gesehen, dass eine kleine Eiche entstanden ist. Das war eine große Freude für alle, weil es hat niemand geahnt. Aber wir müssen sie jetzt über den Winter kriegen.
Peter
Märchen im jahrgangsübergreifenden Unterricht II
Im Mittelpunkt der Bearbeitung des Märchens “Die Prinzessin auf der Erbse” standen Adjektive und Empfindungen. WIE ist etwas?
“Kann ich die Erbse unter einem Taschentuch fühlen?” “Wie fühlt sich ein Ball auf meinem Rücken an?” (Erbsenmassage) “Finden wir alle passenden Adjektive für die Prinzessin?”
“Haben wir uns das Märchen gut gemerkt?” (Lückentext) “Konnten wir die Prinzessin mit den wunderschön gestalten Matratzenmustern zufrieden stellen?” (Motorikübung)
Tiere im Sachunterricht
Stichworte für diese Arbeiten der Klassenstufe 4 sind:
Teamarbeit, Plakatgestaltung, Präsentation, Kurzreferate, Tiere
Regenbogen über der Stadt
Es regnet, doch bald kannst du den Regenbogen sehen:
Märchen im jahrgangsübergreifenden Unterricht
In Gruppen, die aus Kindern aller Klassen und Jahrgängen der Schuleingangssphase bestehen, lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts in den folgenden Wochen 5 verschiedene Märchen auf 5 unterschiedlichen Wegen kennen.
Die Bremer Stadtmusikanten im szenischen Spiel mit selbst gebastelten Stabfiguren: